Es bleibt immer etwas hängen

Es bleibt immer etwas hängen
Es bleibt immer etwas hängen
 
Mit leichten Variationen (»Etwas bleibt immer hängen«, »Immer bleibt etwas hängen«) wird diese sprichwörtliche Redensart verwendet, wenn man ausdrücken möchte, dass von Verleumdung und übler Nachrede meist etwas zurückbleibt, auch wenn sie eindeutig als solche erkannt und verurteilt worden sind. Die Redensart wird auch in ihrer lateinischen Form, Semper aliquid haeret, gebraucht. Die vollständige Fassung lautet: Audacter calumniare, semper aliquid haeret (auf Deutsch: »Nur frech verleumden, etwas bleibt immer hängen«). In dieser Form wird sie von dem englischen Philosophen und Staatsmann Francis Bacon (1561 bis 1626) in seiner Schrift »Über die Würde und den Fortgang der Wissenschaften« (»De dignitate et augmentis scientiarum«) als sprichwörtlich erstmals angeführt. Die eigentliche Quelle ist nicht nachzuweisen. Als Ursprung wird oft eine Stelle in der Schrift »De adulatore et amico« (»Über den Schmeichler und den Freund«) des griechischen Schriftstellers Plutarch (um 46 bis um 125) angenommen, wo die Verleumdung mit einer Bisswunde verglichen wird, von der immer eine Narbe zurückbleibt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immer bleibt etwas hängen. — См. Клевета, что уголь: не обожжет, так замарает …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Etwas — (s. ⇨ Ichts). 1. Bäter wat as gar nicks, seggt dei Düvel, un et dei Bottermelk mit dei Stakelfork. (Mecklenburg.) 2. Besser etwas als nichts. – Eyering, I, 66; Schottel, 1113b; Siebenkees, 298; Gruter, I, 8; Lehmann, 84, 81; Steiger, 298; Blum,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hängen bleiben — hạ̈n|gen||blei|ben auch: hạ̈n|gen blei|ben 〈V. intr. 114; ist; fig.; umg.〉 1. in der Schule nicht versetzt werden 2. im Gedächtnis eingeprägt bleiben 3. an jmdm. hängen bleiben 3.1 von jmdm. (unfreiwillig) erledigt werden müssen 3.2 jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… …   Deutsch Wikipedia

  • Koth — 1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat.: Malum bene sopitum non est movendum. (Seybold, 296.) Ung.: Ne piszkáld a ganajt, ha nem büdös. 2. Auss Koth wird nichts anders als Staub. – Lehmann, 510, 26. 3. Besser am Koth gewinnen, als am… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Semper aliquid haeret —   Es bleibt immer etwas hängen. * * * sẹm|per ali|quid hae|ret [lat.; in dieser Form als sprichwörtlich erstmals von dem engl. Philosophen u. Staatsmann Francis Bacon (1561 1626) angeführt] (bildungsspr.): es bleibt immer etwas hängen (auf… …   Universal-Lexikon

  • semper aliquid haeret — sẹmper ạliquid haeret   [lateinisch], bildungssprachlich für: irgendetwas bleibt immer hängen (auf Verleumdung und üble Nachrede bezogen; erstmals von F. Bacon 1623 in seiner Schrift »De dignitate et augmentis scientiarum« als sprichwörtlich… …   Universal-Lexikon

  • Semper [1] — Semper (lat.), immer, allezeit. Semper aliquid haeret, es bleibt immer etwas hängen (von Verleumdungen etc.) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”